DIABETES BERATUNG
Nur wer gut beraten ist, kann sich selbst helfen.
Für die Patienten und auch deren soziales Umfeld bedeutet es eine tiefgreifende Lebensstiländerung, wenn die Diagnose Diabetes mellitus gestellt wird. Es handelt sich dabei nicht um eine kurzzeitige Änderung, sondern um lebenslange Konsequenzen.

Zertifizierung
Unser hohes Qualitätsniveau bei der Versorgung von Diabetespatienten konnten wir mit der Basisanerkennung / Zertifizierung als „Stationäre Behandlungseinrichtung für Typ 2 Diabetes“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft erneut nachweisen.

Schulung
Es gibt in unserem Krankenhaus strukturierte Schulungsprogramme für Diabetiker, die als Einzel- oder Gruppenschulungen, bei Bedarf auch unter Einbeziehung der Angehörigen des Patienten durchgeführt werden. Die Inhalte werden individuell vermittelt.
Themen der Schulung sind:
Was ist Diabetes mellitus? Grundsätze der Ernährung, Wirkung von Tabletten und Insulin, Blutzucker-Selbstmessung, Injektionstechnik, Diabetes und Autofahren / Arbeit, Spät- folgen.
Der behandelnde Hausarzt wird über den Schulungs- und Wissenstand des Patienten informiert.

Beratung
Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Patienten eine individuelle Ernährungsempfehlung für den reibungslosen Übergang ins häusliche Umfeld. Liegen zusätzliche Ernährungs- beschränkungen vor (z. B. Darmerkrankungen, Gicht, Allergien), wird unsere Diät- assistentin mit einbezogen. Es besteht die Möglichkeit bei Neueinstellung auf Insulin, auch nach der Entlassung noch weitere Konsultationen zu vereinbaren. Bei Bedarf wird häusliche Versorgung in Absprache mit unserer Sozialarbeiterin organisiert.

Service
Unseren Patienten stellen wir die Grundausstattung für ein gutes Diabetes-Management kostenfrei zur Verfügung (Blutzuckermessgerät, Stechhilfe, ausreichend Teststreifen für die erste Zeit zu Hause, Blutzuckertagebuch etc.).
Durch Bewegung ist der Blutzucker positiv zu beeinflussen. So kann eine individuelle Aktivierung unter Anleitung der Physiotherapeuten ebenfalls ermöglicht werden.
Gern können unsere Patienten, die im Umgang mit ihrer Erkrankung erfahren sind, während des stationären Aufenthaltes ihr selbstständiges Management fortsetzen, aber auch jeder Zeit Unterstützung erhalten.

Personelle Ausstattung
Durch eine kontinuierliche Fortbildung in den letzten Jahren stehen uns neben einer Diabetologin DDG, eine Diabetesberaterin DDG, eine Diabetesassistentin DDG, die gleichzeitig auch als Wundexpertin arbeitet, eine weitere Wundschwester auf der Viszeralchirurgie sowie weiteres qualifizierte Fachpersonal zur Verfügung.